VEREIN SAAGI AM MÜLIBACH
  • Home
  • Saagi
  • Fabriggli
    • Bschüttipumpe
    • Schindelmacherei
    • Projektberichte
  • Mühlebachweg
  • Unser Verein
    • Mitmachen
    • Vereinsblatt "Saagi Blatt"
    • Anlässe
    • Jugendtag
    • Repair Café 11. Juni
    • Kontakte
    • Presse
Picture

Mühlebachweg

Aktueller Hinweis Saison 2021: Wegen den Bauarbeiten zum Gewerbegebiet Raum 5 unterhalb des Bahnhof Steffisburg Station wurden einige Tafeln des Weges entfernt. Diese werden nach der Überbauung des Gebiets wieder an geeigneter Stelle installiert. Die Begehung des Weges sind möglich, die Signalisation durchgehend.
Picture
Bei der Müllerschwelle wird das Wasser für den Mühlebach gefasst

Der Mühlebach

Die Zulg, wie jedes Wildwasser, weist einen unregelmässigen Wasserfluss auf. Bei Regenfällen im Einzugsgebiet kann sie zu einem reissenden Fluss anschwellen, ebenso bei der Schneeschmelze.
Dagegen ist in Zeiten der Trockenheit kaum Wasser vorhanden.
Um diesen Schwankungen zu begegnen, wurde schon in frühen Zeiten das nutzbare Wasser über Kännel aus den  Flüssen abgeführt.
Im vorliegenden Fall wurde bereits anfangs des 14. Jahrhundert Wasser durch einen Nebenkanal auf eine Mühle geleitet.  Definitiv beurkundet ist der Mühlebach im März 1354.  Damals war von einer „Mühliwuhr“ die Rede. Später besass er verschiedene Namen: Bleichebach, Schleifebach, Siechenbach und Stampfebach. Meist wird er aber als Mühlebach erwähnt.
Im 20. Jahrhundert wird er auch als Gewerbekanal bezeichnet. Der unterste Teil heisst zu der Zeit aber auch  „Gletter“, d.h. Glättemühlebach.
Die “Müllerschwelle“ wurde eigens zu dem Zweck errichtet, dass man einen geregelten Ablauf und ein genügendes Gefälle erhalten konnte.
Picture

Fakten

Der Mühlebach weist eine Länge von  2'950m auf.  Er fliesst grösstenteils parallel zur Zulg. In früheren Zeiten mündete er wahrscheinlich oberhalb der Aare wieder ins Bachbett der Zulg.
Bis zur Aaremündung überwindet er eine Höhendifferenz von 40m. Bei einer durchschnittlichen Wassermenge von 500 Liter pro Sekunde darf deshalb mit einer Leistung  von rund 270 PS gerechnet werden. Dieses Potential wurde jedoch nie voll ausgenützt.
Picture

Unterhaltsarbeiten

Picture
Bis zur Übernahme des Mühlebaches durch die Gemeinde hatte jeder Wasserwerkbesitzer die Pflicht, seinen Bachabschnitt zu unterhalten. Deshalb zeigt der Bach heute ein sehr unterschiedliches Gesicht. Teilweise fliesst er durch eine Betonschale, anderswo wird er durch Bohlen oder Eisenbahnschwellen gesichert. Sogar ein Geflecht aus Weidenruten war einst zu finden.
Nebst der Arbeit am Bachlauf war im Winter auch dafür zu sorgen , dass der Bach nicht vereiste.
Nicht vergessen darf man, dass auch die Schwelle immer wieder Hochwassern zum Opfer fiel und regelmässig erneuert werden musste, bevor die heutige Betonschwelle gebaut werden konnte.
Aus technischen Gründen wurde der Verlauf mehrmals korrigiert und verändert. Aktuell (Sommer 2019) wird der Bach erneut umgelegt. Dies im Zuge der Erschliessung des zukünftigen Gewerbegebietes Raum 5 in der Glättemühle.
Die Begradigung des untersten Abschnittes erfolgte erst Anfangs des 20. Jhd. Im Zusammenhang mit der Aarekorrektion.

Die Objekte am Mühlebach

Die folgenden 23 Objekte sollen dokumentiert werden. 
Nicht jeder Betrieb benützte das Wasser als Kraftspender. So wässerten  z.B. die Gerber nur die Häute im fliessenden Bach.




  1.  Mühlebachweg Ausgleichsbecken, 
       Einleitung des Mühlebachs aus der Zug
  2.  Gerberei
  3.  Grosses und Kleines Höchhus
  4.  Obere Mühle
  5.  Untere Mühle
  6.  Säge
  7.  Öle
  8.  Astra
  9.  Au-Mühle
10.  Baugeschäft Johann Matdies
11.  Au-Säge
12.  Tuchfabrik Stucki
13.  Tuchfabrik Knechtenhofer
14.  Burgerheim
15.  Fabriggli
16.  Mechanische Werkstätte und
       Sägerei Mürner
17.  Pulvermühle
18.  Hammerschmiede
19.  Kaffee-Rösterei Hofer-Lanzrein
20.  Lederwalke
21.  Fabrique céramique J. Wanzenried
22.  Stampfe
23.  Glättemühle
24.  Mühlebachweg Mündung in die Aare


A   Gemeindehaus Steffisburg, Parkplatz
B   Bushaltestelle STI "Platz"
C   Holzbrücke, Parkplatz
D   Bushaltestelle STI "Zulgbrücke"
E   Bahnhof BLS Steffisburg
Quelle: «Dank dem Gewerbefleiss früherer Jahrhunderte»; 
Dr. phil. Georg Frank 

Siehe auch das folgende Dokument
Buchbesprechung
File Size: 58 kb
File Type: pdf
Download File

Picture

Führungen auf dem Mühlebachweg

Zurzeit werden keine Führungen "Mülibachweg" angeboten. 
Eine App bei der NetZulg AG steht jedoch zur Verfügung. Diese dokumentiert den "Mülibachweg" recht detailliert. Link >>

Der Geocache am Mühlebachweg

"Geocaching" ist ein Freizeitspass, bei welchem jemand, ausgerüstet mit einem GPS-Empfänger und Koordinaten, welche man im Internet findet, auf die Suche geht nach dem versteckten Schatz. (Zitat geocache.ch)
Der Mühlebachweg wurde mit einer Schatzsuche erweitert, die der Wanderung entlang des Baches einen weiteren spielerischen Aspekt verleit. Die Aufgaben unterwegs und die Suche nach dem Schatz ist nicht nur für Familien lohnend.

Weiter unabhängige Caches (Verstecke) finden sich dem Bach entlang. Dem Schatzsucher bieten sich also einige Gelegenheiten, neben dem Wissensaufbau an den Infotafeln auch dem Nervenkitzel einer Versteck-Suche zu frönen.

Verein Saagi am Mülibach
  • Home
  • Saagi
  • Fabriggli
    • Bschüttipumpe
    • Schindelmacherei
    • Projektberichte
  • Mühlebachweg
  • Unser Verein
    • Mitmachen
    • Vereinsblatt "Saagi Blatt"
    • Anlässe
    • Jugendtag
    • Repair Café 11. Juni
    • Kontakte
    • Presse